Sportstättenentwicklung - städtebauliches Konzept der Stadt liegt vor

 

Unser Projekt der Sportstättenentwicklung befindet sich voll im Plan und auf einem guten Weg. Die Stadt Dachau entwickelte ihr städtebauliches Konzept für das TSV Gelände fristgemäß zum Januar 2023. Der Stadtrat entschied sich in der Sitzung des Bau- und Planungausschusses am 14. Februar für das Konzept 1B (B für Parkplatz anstatt A für Parkhaus) der drei vorgestellten Bebauungsvarianten. Aus diesem geht grob hervor wie das TSV Gelände zukünftig einmal aussehen wird. Die entsprechende Beschlussvorlage folgt. Damit wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Aussiedlung des TSV von der Jahnstraße erreicht. Als nächster Schritt folgen nun einige von der Stadt in Auftrag gegebene Gutachten für das Bauprojekt sowie der Bebauungsplanentwurf noch vor der Sommerpause, über den die Stadträte entscheiden werden.

Parallel zu den Aufgaben des Stadtbauamts hat das Team der Sportstättenentwicklung des TSV Dachau 1865 Gespräche mit mehreren potentiellen Investoren begonnen. Der Verein besitzt bereits Baurecht für das Grundstück östlich der Theodor Heuss Straße. Ziel ist es nun, zusammen mit einem geeigneten Investor möglichst frühzeitig die Finanzierung für den erforderlichen Architekten Wettbewerb und schließlich die Baumaßnahme des neuen Sportgeländes sicherzustellen. Die Gespräche verlaufen vielversprechend und werden schon zeitlich absehbar in konkreten Angeboten für den Ankauf unseres derzeitigen Sportgeländes münden. 

Das Team der Sportstädten Entwicklung (SSE) prüft unterdessen eifrig die aktuelle Nutzungskonzept der jeweiligen Sportsparten sowie die Anforderungen für die bauliche Umsetzung. Es möchte somit sicherstellen, dass die zukünftige Sportanlage alle Erfordernisse für einen modern ausgerichteten Verein erfüllen kann.

 

 

 

 

 

Sportstättenentwicklung   

Sportstättenentwicklung

Weitere Schritte zur Sportstättenentwicklung 

Beim monatlichen Treffen am 5. September stellte die Architektin Marion Glück ihr Konzept zur Ertüchtigung der Jahnhalle vor. Unter anderem würde die Halle so erweitert werden, um sie dreiteilig statt bisher zweiteilig zu nutzen. Die Gastwirtschaft wäre wesentlich attraktiver gestaltet und nicht mehr im Untergeschoß gelegen. Inwieweit dieses Konzept weiter als Plan B verfolgt werden könnte, muss noch erarbeitet werden.

Die sechs Arbeitsgruppen konnten weitere Vereinsmitglieder finden, die sich gerne engagieren. Es dürfen aber gerne noch mehr sein. Wenn du deinem Verein hier auch unterstützen kannst und Lust dazu hast, melde dich bitte bei deinem Abteilungsleiter. Gemeinsam schaffen wir mehr!

Das Projektteam arbeitet unterdessen hartnäckig daran, mit der Stadt Dachau einen Konsens zu beschlossenen Terminabsprachen zu bekommen. Der Ende Mai schriftlich kommunizierte Termin der Stadt zum möglichen Baubeginn war seit dem letzten persönlichen Treffen im April um mehr als ein Jahr nach hinten gerutscht. Enttäuschend insbesondere für Wolfgang Moll und Helmut Parzefall, die mit den Verantwortlichen der Stadt sprachen und andere Termine genannt bekamen. Andererseits halten wir nun, wie bereits berichtet, erstmals einen Zeitstrahl der Stadt in Händen. Wir wollen den schnellstmöglichen Baubeginn bei einem Zeitplan, den Stadt und Verein vertrauen und einhalten. Spätestens im Oktober, nach einer weiteren Runde mit dem Bürgermeister sollte Einigkeit dazu hergestellt worden sein.

Bewegung in der Planung unserer Sportstätten an der Theodor-Heuß-Straße

Zu unseren großen Freude hat kürzlich uns die Stadt Dachau erstmals eine zeitliche Abgrenzung zu den Meilensteinen des Bauleitplanverfahrens für unser Jahrhundertprojekt mitgeteilt. Gemäß diesem Zeitstrahl könnte ab Januar 2025 der Planungs- und Realisierungswettbewerb für die neuen Sportstätten ausgeschrieben werden. Tatsächlich ist unsere Freude über den Plan der Stadt angesichts dieses avisierten Zeithorizonts etwas getrübt, sind doch bis zum Umzug zwischenzeitliche Sanierungsmaßnahmen an der Jahnhalle demnächst unvermeidlich. Diese erfordern hohe Investitionen aus dem Budget des Vereins und verlängern das unbefriedigende, jahrzehntelange Flickwerk an der Halle um weitere Jahre. Grundsätzlich streben der Verein wie die Stadt Dachau einen Neubau der Sportstätten östlich der Theodor-Heuß-Straße an. Um jedoch das Beste für seine Mitglieder zu erreichen und nicht verzweifelt in maroden Anlagen bei hohen Unterhaltskosten den aus budgetären, prozessualen oder politischen Zwängen resultierenden Verzögerungen alternativlos ausgesetzt zu sein, wird der Verein einen Plan B erarbeiten. Dieser könnte z.B. eine umfassende Maßnahme zur Substanzerhaltung seiner Immobilien betrachten, was allerdings mit einer zeitlich befristeten Einschränkung des Sportbetriebs einher ginge. 

Zur Forcierung des Projekts seitens des Vereins fand am 1.8.22 ein Workshop statt, um Arbeitskreise zu definieren, in denen Mitglieder den Vereinsvorstand massiv unterstützen sollen. Ziel der sechs benannten Arbeitskreise ist es, parallel zu den Planungsmeilensteinen der Stadt Dachau bis zur Planreife alles Erforderliche zu tun, um den kommunizierten Terminplan einschließlich der sich daran anschließenden Baumaßnahmen sicherzustellen. 

Unser TSV Dachau als großer Verein mit seinen zahlreichen Mitgliedern hat bestimmt ein riesiges Potenzial an Kompetenzen für die neu gegründeten Arbeitskreise. Es geht um nichts weniger als unser Jahrhundertprojekt, von dem heutige und viele spätere Generation profitieren sollen. Wer hier über entsprechende Erfahrungen und Kenntnisse verfügt, beitragen will und etwas Zeit dafür aufzubringen bereit ist, möchte sich unbedingt sofort für einen der unten genannten Arbeitskreise melden. Das gilt für alt/jung , Mann/Frau, jede Sportart, Leistungs-/Breitensport etc.

Unsere Arbeitskreise im Einzelnen: 

Controlling Projektentwicklung

  • · Planung und Nachverfolgung der Gesamtplanung
  • · Kontakte zur Stadt
  • · Entscheidungen / Maßnahmen zu Ergebnissen aus Arbeitskreisen

Finanzierung

  • · Zuschüsse / Förderung seitens der Verbände etc.
  • · Gesamtfinanzierung
  • · Wer kümmert sich um die Investoren

Plan B

  • · Jahnhalle: Welche Sanierungsmaßnahmen sind erforderlich
  • · Konzepterstellung, Zeithorizonte
  • · Fälligkeit für Entscheidungen

Nutzungskonzept

  • · Welche Bedarfe haben die Abteilungen
  • · Gastronomie und weitere Einrichtungen
  • · Ausschreibungswettbewerb vorbereiten

Bauliche Umsetzung

  • · PV, Wärmepumpen, Energieeffizienz…
  • · Nutzungskonzept Sport
  • · Raumprogramm Maschinen, Wege, Entsorgung

Kommunikation

  • · Vereinsintern, nach außen
  • · Aktueller Stand, Chancen, Risiken

Bitte meldet euch bei euren Abteilungsleitern oder einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Packen wir‘s an!