Ablauf des Techniktrainings.

Jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr.

Scheibe

Der Gesamtablauf des Bogenschießens wird in 4 Positionsphasen unterteilt.

Diese einzelnen Positionsphasen des Bogensports (PP1 bis PP4) werden regelmäßig jeden Donnerstag vorgestellt und erklärt, vom Schützen dann nachgemacht und geübt.

Vorteil: Für Mitglieder, die den sehr komplexen Gesamtablauf des Bogenschießens lernen wollen, ist die regelmäßige Teilnahme mehr als empfehlenswert. Jedes Vereinsmitglied hat die Möglichkeit sich die persönlich passenden Termine auszusuchen. Begonnen wird idealerweise immer mit der PP1 und dann eben aufsteigend, da die 4 verschiedenen Positionen voneinander abhängig sind.

„A“: TERMINE.

Januar / Mai / September PP1 = Nullstellung Vorspannungsposition

Februar / Juni / Oktober    PP2 = Anhebeposition

März / Juli / November      PP3 = Halteposition

April / August / Dezember PP4 = Nachhalteposition

Das Techniktraining beinhaltet folgende Schwerpunkte:

- aufwärmen (in Eigenverantwortung oder gemeinsam)

- geschossen wird auf kurze Entfernungen ohne Auflage.

- jeweils einen Monat lang wird schwerpunktmäßig die entsprechende Positionsphase vorgestellt und geübt. Siehe „A“

- Trainer betrachtet die besprochene Positionsphase und korrigiert bei Bedarf.

- Individuell erstellte Videos unterstützen und verbessern den Technikablauf.

- zum Trainingsende: Bogenspezifisches Krafttraining ca. 20 min. (in Teamarbeit)

- Führen eines persönlichen Schießbuches mit Trainingsrelevanten Infos.

- individuelle Beratung und Betreuung (Grundeinstellung / Materialkunde usw.)

BOGENGRUNDEINSTELLUNG UND MATERIALKUNDE

Liebe Mitglieder der Bogenabteilung.

Die Grundeinstellung / Materialkunde des Bogens ist neben der Schießausbildung ein zentraler und wichtiger Bestandteil des Bogensports. Ohne passendes Material und einer Grundeinstellung des Bogens macht das Bogenschießen weniger Spaß, da die Pfeile überwiegend wo anders landen als gewollt. Leider kommt es immer wieder vor, das sich das ein oder andere Mitglied sein benötigtes Bogenmaterial eigenständig bei den verschiedensten Anbietern besorgt: Beispiele – Internet, Ebay usw. Dies ist grundsätzlich nicht zu beanstanden. Aber nicht selten wird hier auch unwissend das falsche / unpassende Zubehör gekauft.

Deshalb meine Empfehlung, auch um Geld zu sparen:

Um Fehleinkäufe wie (Wurfarme zu stark, zu kurz / unpassende Sehnen, ungeeignete Fingertaps, Pfeilauflagen usw.) zu vermeiden, sollte Material nur nach Rücksprache mit Trainer / Vül oder einem erfahrenen Schützen gekauft werden. Bei TDH in München bekommt ihr außer der guten Beratung als Vereinsmitglied immer 10% Nachlass. Material das nicht passt oder funktioniert, kann problemlos umgetauscht werden.

NEU: Aus diesen Gründen wird zukünftig mindestens 1Grundkurs jährlich bezüglich Grundeinstellung / Materialkunde angeboten. Der genaue Termin wird frühzeitig von unserem Event Manager Alexander Asselborn an alle Mitglieder verteilt.

NEU: Da dies zudem ein sehr individuelles, komplexes und auch ein Zeitaufwendiges Thema ist, das vor allem neue  Mitglieder ganzjährig betrifft, hat ab sofort jedes Vereinsmitglied zusätzlich die Möglichkeit sein Material und den Bogen außerhalb des Grundkurses individuell überprüfen und einstellen zu lassen. Hier gilt allerdings der Grundsatz „Learning by Doing.“

VORTEILE: Die Trainer und Vereinsübungsleiter können sich zukünftig bei den Trainingseinheiten überwiegend auf den Technikbereich konzentrieren.

TERMINE GANZJÄHRIG (außer an Feiertagen): Jeden ersten Samstag im Monat von 11 bis 13:30 Uhr, oder nach Absprache.

Im Winter im Kammerl oder in der Empore, im Sommer in der Vereinshütte.

Alle Vereinsübungsleiter werden gebeten, Jugendliche bei Bedarf anzumelden.

 

Eine Voranmeldung (zwei / drei Tage vorher) ist jedoch immer notwendig. Telefonisch, persönlich oder durch Email.

Telefon 0152 53362691 oder Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

MfG.

Kolbeck Robert

Vereinstrainer / Sportleiter Bogen.