Für Links zu Bildern und den BKB-Bericht bitte auf den Titel oder das Titelbild klicken ⬆️
Am Sonntag, den 22. Juni 2025, durfte die noch junge Karate-Abteilung des TSV Dachau 1865 erstmals Gastgeberin für eine offizielle Doppelveranstaltung des Bezirks Oberbayern sein: den Bezirkskader- und Kampfrichterlehrgang.
Trotz des letzten Ferientags und strahlenden Sommerwetters fanden über 50 Teilnehmende den Weg in unsere Halle. Das war ein tolles Signal für den sportlichen Zusammenhalt und das Engagement im Bezirk. Für uns als Ausrichter war dies ein großer Meilenstein, denn die Karate-Abteilung besteht erst seit knapp drei Monaten. Umso mehr freuen wir uns über das sehr positive Feedback vom Trainerteam und vom Bezirksvorsitzenden des Karate-Bezirks Oberbayern.
Lehrgänge mit sportlichem und fachlichem Anspruch
Das Bezirks-Trainerteam mit Irmi Borgs, Manfred Pfeiffer, Hans Hawe und Nilifer Gök gestaltete ein anspruchsvolles Training für Kata und Kumite. Nach intensivem Kihon-Training wurden Kata-Formen im Einzel- und Zweier-Kampfformat präsentiert und analysiert. Im Kumite-Teil standen Reaktion, Taktik und Kampfsituationen im Vordergrund, einschließlich realistischer Anwendung unter Wettkampfbedingungen.
Gleichzeitig leitete Stefan Borgs, Bezirksvorsitzender und Bezirkskampfrichterreferent, den theoretischen und praktischen Teil des Kampfrichterlehrgangs. Besonders schön war, dass auch junge Athlet:innen sich als Kampfrichter:innen ausprobieren durften und praxisnahes Feedback bekamen.
Organisation und Vereinsunterstützung im Mittelpunkt
Ein besonderer Dank gilt den vielen helfenden Händen, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre:
- Die Geschäftsstelle und der Hausmeister des TSV Dachau 1865 unterstützten uns bei Raumkoordination und Logistik mit schneller und unkomplizierter Zusammenarbeit und haben uns tatkräftig den Rücken freigehalten.
- Die befreundeten Abteilungen im TSV Dachau, insbesondere die Abteilungen Tennis, Tischtennis und Taekwondo, haben uns mit Räumlichkeiten, Sitzgarnituren und Trainingsgeräten unterstützt.
- Für die Verpflegung der Teilnehmer:innen war bestens gesorgt: vom Kaffee am Morgen über kleine Snacks und Getränke während des Tages bis zur Pizza zum Abschluss.
- Unsere Karateka-Familien übernahmen mit großem Einsatz die Vor- und Nachbereitung. Sie kümmerten sich um die Reinigung der Halle, den Auf- und Abbau sowie die Betreuung der Gäste.
Ein starker Anfang, ein starkes Team
Die Rückmeldungen aus dem Bezirk waren durchweg positiv, sowohl zum Trainingsniveau als auch zur Infrastruktur und Organisation vor Ort. Für unser junges Team ist das ein großer Ansporn. Wir wollen Karate im TSV Dachau 1865 weiterentwickeln und unseren Beitrag dazu leisten, dass der Karatesport in der Region weiter wächst.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Unterstützenden, Mitwirkenden und Gästen und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Veranstaltungen im Verein, im Bezirk und darüber hinaus.